Achtung Wildwechsel: Jetzt besonders vorsichtig fahren

10.04.2025

In den Monaten April und Mai steigt das Risiko für Wildunfälle deutlich an. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) empfiehlt Autofahrerinnen und Autofahrern daher, vor allem in Waldgebieten und an Feldrändern besonders achtsam und bremsbereit zu sein.

Taucht ein Wildtier auf der Fahrbahn auf, sollte man sofort abbremsen, das Fernlicht ausschalten, stattdessen abblenden und hupen. Vom Einsatz der Lichthupe wird abgeraten – das grelle Licht kann das Tier blenden und es zum Erstarren bringen. Kann eine Kollision nicht mehr verhindert werden, sollte nur dann ausgewichen werden, wenn die Verkehrssituation es gefahrlos erlaubt. Denn: Ein Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug oder einem Baum kann weitaus schwerwiegender sein als ein Aufprall mit einem Tier.

Kommt es dennoch zu einem Wildunfall, sind folgende Schritte wichtig:

  1. Unfallstelle absichern

  2. Polizei verständigen

  3. Das Tier nicht berühren

  4. Fotos zur Beweissicherung machen

  5. Eine Wildunfallbescheinigung ausstellen lassen

  6. Versicherung informieren

Die Kosten für den Schaden übernimmt in der Regel die Teilkaskoversicherung – allerdings häufig nur bei Zusammenstößen mit sogenanntem Haarwild (z. B. Rehe oder Wildschweine). Prüfen Sie daher im Vorfeld, wie weit Ihr Versicherungsschutz reicht.

Verwendung von Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.

Cookie-Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
NameBeschreibung
PHPSESSID
Anbieter - Typ Cookie Laufzeit Session
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
NameBeschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
NameBeschreibung
_ga
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 2 Jahre
_gid
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
NameBeschreibung
NID
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
SID
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.
NameBeschreibung